Der Adventskalender
Der Adventskalender hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als Familien begannen, die Tage bis Weihnachten mit kleinen Überraschungen zu zählen. Ursprünglich wurden einfache Kreide-Striche an die Wand gemacht oder kleine Geschenke hinter Türen versteckt. Der erste bedruckte Adventskalender erschien 1902 und seitdem ist er ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit.
Der Weihnachtsstollen
Der traditionelle Weihnachtsstollen hat seine Ursprünge im 15. Jahrhundert in Sachsen. Er wurde ursprünglich als Fastengebäck hergestellt. Mit der Zeit wurde er mit Trockenfrüchten, Nüssen und Gewürzen verfeinert. Der Stollen symbolisiert das Christkind, das in Wickeltücher gehüllt ist, und ist heute ein beliebtes Weihnachtsgebäck.
Die Bescherung
In vielen deutschen Familien findet die Bescherung am Heiligabend statt. Die Kinder warten gespannt auf den Moment, in dem die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt werden. Diese Tradition geht auf die Zeit zurück, als die Geschenke noch von den Eltern heimlich gebracht wurden, um die Kinder zu überraschen.
Der Nikolaustag
Am 6. Dezember feiern die Deutschen den Nikolaustag, an dem Kinder ihre Stiefel vor die Tür stellen, in der Hoffnung, dass der Nikolaus sie mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken füllt. Diese Tradition geht auf den heiligen Nikolaus von Myra zurück, der für seine Großzügigkeit bekannt war.
Die Weihnachtskrippe
Die Weihnachtskrippe hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert, als Franz von Assisi eine lebendige Krippe mit echten Tieren aufstellte. Im Laufe der Zeit wurde die Krippe in vielen Haushalten zu einem wichtigen Symbol der Weihnachtszeit, ergänzt durch Figuren von Hirten, Engeln und Weisen.